Video vom Infotag 2014
Als Erinnerung an unseren Infotag 2014 hat die Schülerin Rana Kaya aus der 1bk2t1 ein Video als lustige Erinnerung erstellt.
Sie und Ihre MitschülerInnen beteiligten sich aktiv an unserem Infotag und versorgten dort unter anderem unsere Gäste, SchülerInnen und MitarbeiterInnen mit Essen und Getränken.
Die Musik aus dem Video ist von Josh Woodward und steht unter der Creative-Commons-Lizenz.
TGTM 11/1 stellt sich Wettbewerb kommunaler Unternehmen (VKU)
Wir sind die 11.Klasse des Technischen Gymnasiums an der Christian-Schmidt-Schule (CSS) mit dem Profil Technik und Management. Schüler, welche an dem Spanischunterricht nicht teilnehmen müssen, nehmen an Global Studies teil. Global Studies ist ein Fach, in dem es um Globalisierung, politische- und wirtschaftliche Ereignisse und deren weltweite Auswirkungen geht. Das Fach soll dazu beitragen, globale Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Das Fach besteht sowohl aus normalem Unterricht, als auch aus Debatten und Projektarbeiten. Es wird 50 Prozent auf Deutsch und 50 Prozent auf Englisch unterrichtet.
Zuletzt nahmen wir an einem Ideenwettbewerb zum Thema Abfallvermeidung teil, welcher vom VKU und dem Landratsamt Heilbronn ausgeschrieben wurde. Dazu sind wir über unsere Fachlehrerin, Frau Werum, gekommen. Sie brachte uns die Ausschreibung mit und wir machten uns erste Gedanken, ob wir uns eine Teilnahme
vorstellen könnten.
Nach dem Entschluss unserer Teilnahme stellten wir weiter Überlegungen über die Müllentstehung und -minimierung an unserer Schule an. Dabei sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass der Schulmüll zum größten Teil aus Papier, Plastik und Wasser besteht. Unser Ziel war es nun einen Weg zu finden, diesen Abfall zu minimieren.
Beim Brainstorming sind wir auf verschiedene Ideen gekommen, welche wir zunächst in drei Gruppen aufgeteilt und anschließend näher erarbeitet haben. Die drei Themen sind...
...“Sparen beim Toilettengang“
Dabei geht es um die Reduzierung von Abwasser und die Schonung der Frischwasserressourcen durch die Nutzung von Wasserlosen Urinalen als auch die Vermeidung von Papierhandtüchern durch elektrische Händetrockner.
...“Papier-Freies-Klassenzimmer“
Durch Nutzung von SMART-Boards und Laptops soll der Papierverbrauch minimiert werden. Schüler können aufschriebe digital bearbeiten und benötigen keine Kopien mehr.
...“Der Schulbrunnen“
Mit einem Trinkwasserspender sollen die Schüler dazu bewegt werden, weniger Limonaden zu kaufen. Dadurch erhoffen wir uns eine Reduzierung von Plastikfalschen an unserer Schule.
Unsere vorläufigen Ergebnisse stellten wir dem Rektor vor, der diese nun teilweise im Neubau unserer Schule umsetzten möchte.
Eine fertige Ausarbeitung unserer Ergebnisse schickten wir an das Landratsamt Heilbronn. Diese gibt die Dokumentation an eine Expertenjury nach Berlin. Die besten Ideen werden auf der IFAT-Messe vorgestellt und mit einem Preisgeld belohnt.
Wir hoffen nun auf ein positives Ergebnis.