
Am 14. März und am 20. Mai 2025 fand an der CSS eine informative Veranstaltung zum Thema Steuern statt. Die Veranstaltung richtete sich an unsere Berufsschulklassen und wurde von dem Bildungsprojekt „Steuer macht Schule“ organisiert. Ziel dieses Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler für das Thema Steuern zu sensibilisieren und ihnen grundlegende Kenntnisse zu vermitteln.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Finanzämtern besuchten unsere Berufsschulklassen und gestalteten eine 90-minütige Unterrichtseinheit, die sich intensiv mit verschiedenen Aspekten des Steuerwesens auseinandersetzte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die unterschiedlichen Steuerarten und lernten, wie man eine Steuererklärung ausfüllt.
Ein zentrales Anliegen der Veranstaltung war es, das Thema Steuern greifbar zu machen und Berührungsängste abzubauen. Oftmals wird das Thema Steuern als kompliziert und unverständlich wahrgenommen, doch die engagierten Referenten aus den Finanzämtern schafften es, die Inhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Durch interaktive Elemente und anschauliche Beispiele konnten die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht einbezogen werden.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten, dass sie nun ein besseres Verständnis für steuerliche Themen haben und sich sicherer fühlen, wenn es darum geht, eine Steuererklärung auszufüllen. Die Veranstaltung trug somit nicht nur zur Wissensvermittlung bei, sondern förderte auch die finanzielle Bildung der Jugendlichen.
Wir danken allen Beteiligten von „Steuer macht Schule“ für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf weitere Kooperationen, die unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in wichtige gesellschaftliche Themen bieten.

Am Mittwoch, dem 26.03.2025, hatten alle Klassen des Ausbildungsberufs Elektroniker/in für Betriebstechnik der CSS die Gelegenheit, die Elektrofachmesse eltefa in Stuttgart zu besuchen. Die Messe bot eine beeindruckende Vielfalt an neuesten Technologien und Innovationen aus der Elektrobranche. So gab es Aussteller zu intelligenter Gebäudetechnologie, bei denen moderne Systeme zur Energieeffizienz und Automatisierung vorgestellt wurden. Auch die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität stachen hervor, mit zahlreichen Anbietern zur Ladeinfrastruktur. Viele Unternehmen präsentierten smarte Lösungen für das Arbeiten im Homeoffice, die Kommunikation und Datensicherheit in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt. Besonders bemerkenswert war das große Interesse an innovativen Beleuchtungssystemen, die sowohl ästhetische als auch energieeffiziente Aspekte berücksichtigen.
Die Klassen waren in Kleingruppen auf der Messe unterwegs und konnten so die Messestände nach eigenem Interesse besuchen. Unter anderem wurden die folgenden Stände besucht:
WAGO – Verbindungstechnik und Automatisierung
WAGO zeigte neue Reihenklemmen für schnellere Verdrahtung sowie SPS- und I/O-Systeme für Industrieautomatisierung. Eine Live-Demo verdeutlichte die Integration von IoT-Technologien.
ABB – Energieeffizienz und Digitalisierung
ABB präsentierte smarte Energieverteilungssysteme, neue Ladelösungen für E-Mobilität und digitale Schaltanlagen, die mithilfe von KI Fehler frühzeitig erkennen.
Phoenix Contact – Automatisierung und Vernetzung
Phoenix Contact stellte Edge-Computing-Steuerungen, industrielle Ethernet-Vernetzung und modulare Stromversorgungslösungen für effiziente und sichere Industrieanlagen vor.
Fazit
Der Besuch bot wertvolle Einblicke in Zukunftstechnologien und die zunehmende Vernetzung der Elektrotechnik. Besonders die digitalen Steuerungs- und Energiemanagementlösungen zeigten den Fortschritt in der Branche. Die Messe ermöglichte zudem einen intensiven Austausch zwischen Fachleuten und Experten und bot zahlreiche Anregungen für zukünftige Entwicklungen. Insgesamt war die eltefa ein perfekter Ort, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Elektrotechnik zu informieren und neue Ideen für die Zukunft zu sammeln.
Geschrieben von Rudolf Baumbach, Paul Waldowski und Manuel Worm (E2BT3)

Am 13. März 2025 besuchte die Technikerklasse FTE1 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Hardthausen am Kocher.
Der Tag begann morgens mit einer informativen Führung durch das Forum, bei der spannende Fakten über die Entwicklung der Raumfahrt sowie die Forschungseinrichtungen in Hardthausen präsentiert wurden.
Am Nachmittag hatte die Klasse die einmalige Gelegenheit über das Testgelände geführt zu werden, wobei sie exklusive Einblicke in die Prüfstände gewinnen konnte.
Wir bedanken uns für den abwechsungsreichen Tag!

Bereits zum zweiten Mal hatten Schüler und der Lehrkräfte der Fachschule für Technik die Gelegenheit, WE ICS kennenzulernen.
Neben einer umfassenden Produktionsführung stand der Austausch mit unseren Führungskräften im Mittelpunkt.
Der Besuch bot eine großartige Gelegenheit für die angehenden Absolventen, sich über mögliche Abschlussarbeiten zu informieren.
Wir danken allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf die nächste Begegnung!

Am 20.02.2024 waren Schüler unserer Fachschule für Automatisierungstechnik und Mechatronik (FTA) bei Schwarz Dienstleitungen zu Besuch. Die angehenden Techniker erhielten dabei eine umfassende Unternehmensbesichtigung mit Einblicken in die Praxis. Ferner bestand die Möglichkeit zum Austausch mit Experten und zum Ausloten künftiger Berufsperspektiven.
Der Bericht von Schwarz Dienstleistungen ist über LinkedIn einsehbar: Hier klicken, um zum Bericht zu gelangen.
Interesse an an einer Techniker-Weiterbildung (Bachelor Professional) an der CSS? Hier informieren.